Wir sind wieder unterwegs
mit dem Rad

Zwischen Maas und Rhein

Die NiederRheinroute - Rundkurs E (aus Bikeline)

Am Niederrhein ist man wunderbar mit dem Fiets unterwegs. Zur Spargelzeit zwischen April bis Juni kann man beim Fietsen zusehen, wie das weiße Gold aus guter Erde wächst. Die vielfältige Landwirtschaft überrascht auch uns Niederrheiner. Niederländische Geschichte prägte den Niederrhein. Der Niederrheiner ist für seine Fähigkeit bekannt, alles souverän erklären zu können trotz völliger Ahnungslosigkeit. 

Die Niederrheinroute schlängelt sich auf einer gesamten Länge von 1.573 km zwischen Kleve, Dormagen, dem Selfkant und Hamminkeln. Im Radtourenbuch von Bikeline sind 7 Rundkursvarianten mit den Buschstaben A bis G beschrieben. Wir fahren den heimatnahen Rundkurs E zwischen Geldern und Mönchengladbach mit einer angegebenen Distanz von 310 Kilometern. 

Die Runde sind wir spontan in mehreren Abschnitten gefahren, verteilt auf die uns zur Verfügung stehenden freien Tage. In 2022 sind wir die nördlichen Abschnitte von Brüggen über Kempen, Straelen, Geldern, Rheinberg und Kamp-Lintfort bis nach Krefeld-Hüls gefahren. In 2023 wollen wir die restlichen Abschnitte entdecken. Dann werden wir berichten, was es in Krefeld, Willich, Mönchengladbach und Viersen zu entdecken gibt.

Die erste Staffel beinhaltet eine 5-teilige Videoserie:


Teil 1 | Brüggen, Elmpt, Weisser Stein

Wir zeigen den Abschnitt von Brüggen über Elmpt und weiter entlang der niederländischen Grenze bis kurz vor Bracht, mit nur 24 Kilometern eine recht kurze aber sehr vielfältige Etappe mit Grenzgeschichten und Grenzübertritten.


Teil 2 | Nettetal, Grefrath, Kempen

In diesem Video zeigen wir den Abschnitt von Nettetal über Grefrath und Kempen bis nach Aldekerk. Wir fahren durch einen Wald mit Mammutbäumen und durch die Seenstadt Nettetal. Wir überwinden die Hinsbecker Schweiz und erreichen in der historischen Stadt Kempen ehemaliges kurkölnisches Gebiet.

VERÖFFENTLICHUNG AUF YOUTUBE AM 03.02.2023, 18:00 Uhr


Teil 3 | Wachtendonk, Straelen, Walbeck

Wir fietsen von Kerken über Wachtendonk, Straelen und Walbeck bis nach Geldern. Wir erklären, warum der Kriegsdienstverweigerer Martin trotzdem als Held gefeiert wird. Wir machen Landshopping und zeigen ein Dorf, das eine Stadt ist. In Straelen sehen wir unsere Freunde, die Alltagsmenschen, wieder. Durch Europas größtes Gartenbaugebiet führt die Route nach Walbeck zum Schloss und zur ältesten voll funktionstüchtigen Windmühle Deutschlands.

VERÖFFENTLICHUNG AUF YOUTUBE AM 10.02.2023, 18:00 Uhr


Teil 4 | Geldern, Issum, Alpen, Rheinberg, Kloster Kamp

Wir fahren von Geldern über Issum, Alpen und Rheinberg bis zum Kloster Kamp. In Geldern folgen wir den Spuren des Drachen und alter Könige und Kaiser. 'Komm Welt lass dich umarmen, welch ein Tag' singen wir im Geiste bei bestem Radlerwetter und lernen etwas über althergebrachte Brautraditionen. Die Schönheit der frühbarocken evangelische Pfarrkirche in Alpen lässt sich trotz Baustelle nicht trüben. Das liegt sicher auch am Geist der sehr beliebten Kurfürstin Amalia von der Pfalz, die sich seit mehr als 450 Jahren in Alpen einen großen Namen gemacht hat. So auch die Familie Underberg in Rheinberg, die das historische Ambiente Rheinbergs bis heute maßgeblich prägen. Zum krönenden Abschluss bestaunen wir Kloster Kamp, dass stolz sein 900-jähriges Bestehen feiert.

VERÖFFENTLICHUNG AUF YOUTUBE AM 17.02.2023, 18:00 Uhr


Teil 5 | Kamp-Lintfort, Rheurdt, Tönisberg, Krefeld-Hüls

zum Krefelder Stadtteil Hüls. Wir holen die versäumte Besichtigung von Kamp-Lintfort nach und staunen über die perfekten Radwege auf dem ehemaligen Zechengelände. Am Kloster Kamp beginnen wir die Aufzeichnung von Etappe 5 und radeln gemütlich nach Rheurdt und rätseln, wie man diesen Ortsnamen ausspricht. Man kann als Niederrheiner alles erklären, auch wenn man nix weiss. Hauptsache, es gibt ein Schild, von dem man alles ablesen kann. Über die niederrheinischen Höhenzüge überschreiten wir den Ruhrpottäquator und entdecken in Tönisberg den Berufebrunnen. Im Zielort Hüls erfahren wir, warum früher die Hülser Trinas Porreestangen als effiziente Waffen verwendet haben.

VERÖFFENTLICHUNG AUF YOUTUBE AM 24.02.2023, 18:00 Uhr

Infos
Instagram